Die Stromwirtschaft beschreibt das Erzeugen, Verarbeiten und Anbieten vom Strom als Produkt von auf die Elektrizität spezialisierten Unternehmen. Daher ergibt es auch Sinn, dass die Stromwirtschaft in die entsprechenden Bereiche der Stromerzeugung, der Stromversorgung, des Stromhandels und des Stromnetzbetriebes unterteilt wird. Die Stromwirtschaft ist zudem ein entscheidender Wirtschaftszweig der Energiewirtschaft.
Stromerzeugung
Stromerzeugung kann ebenfalls als Stromproduktion oder Stromgewinnung bezeichnet werden. Hierbei geht es um die Gewinnung von elektrischer Energie, wobei hier die Kraftwerke gemeint sind. Sobald die elektrische Energie über die Kraftwerke gewonnen worden ist, wird diese über Stromnetze zum Endkunden transportiert. Im physikalischen Sinne wird keine Energie bei der Stromerzeugung produziert. Die Gewinnung des Stroms beruht auf der Umwandlung einer Energieform in die elektrische Energie.Energiequellen
Es sind Kraftwerke nötig, um aus den heutigen verfügbaren Quellen der Energie sowohl Strom wie auch Wärme zu gewinnen. Die Energiequellen reichen dabei von der Kernkraft, über die regenerativen Quellen der Energie wie Sonne, Wasser und Wind bis hin zu fossilen Energieträgern. Die Aufgabe der Ingenieure ist den besten Wirkungsgrad herauszufinden. Sie müssen also dafür sorgen, dass so viel wie möglich an Energie-Output bei einem geringem Energie-Input herauskommt, also mehr Energie beim deutlich geringen Energieaufwand erzeugt wird.- Fossilen Quellenträger
- Solarenergie
- Windkraftenergie
- Gas aus der Sonne und dem Wind
- Wasserkraftwerke
- Geothermische Kraftwerke
- Kernreaktoren
- Fusionsforschung
Stromversorgung
Die Versorgung mit dem Strom fasst sämtliche Einrichtungen und Tätigkeiten zusammen, die für die Belieferung der elektrischen Energie an den Verbraucher erforderlich sind. Dafür ist unter anderem ein gutes Stromnetz notwendig. Dieses Netzwerk bildet ein Gerüst aus elektrischen Stromleitungen (Freileitungen und Erdkabel) und entsprechende Einrichtungen (Schaltwerke und Umspannwerke) sowie den angeschlossenen Kraftwerken und Verbrauchern.Stromhandel
Nun hier geht es um den Kauf und Verkauf der elektrischen Energie, und zwar am Großhandelsmarkt. Es ist wie in jedem Handelsgeschäft auch, man versucht hier Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen. Die Hauptmotive des Stromhandels sind:- Optimierung der Beschaffung des Vertriebsbedarfes (Vertriebshandel)
- Vermarktung von Kraftwerksleistung
- Ausnutzen der vorhandenen Marktmöglichkeiten